Drehleiter mit Rettungskorb 23/12
(DLK 23/12 PLC 3)

|
Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12 PLC 3 |
Fl. DD - Nds 33/1 |
|
Indienststellung bei der StF |
Februar 2005 bis 19. Dezember 2011 |
|
Technische Daten |
|
|
Aufbau: |
Firma Metz, Karlsruhe |
|
Baujahr: |
1993 |
|
Fahrgestell: |
Mercedes Benz 1524 |
|
Motor: |
6-Zylinder, Diesel-Reihenmotor OM 366 LA |
|
Getriebe: |
6-Gang-Wechselgetriebe |
|
Leistung: |
177 kW / 240 PS / |
|
Radstand: |
4.200 mm |
|
Wendekreis: |
17,0 m |
|
Zul. Gesamtgewicht: |
15.000 kg |
|
Länge / Breite / Höhe: |
10.000 mm / 2.500 mm / 3.200 mm |
|
Sondersignale: |
2 x Blaulicht Doppelblitzleuchten; Martinhorn; Frontblitzer |
|
Besatzung: |
3 Einsatzkräfte |
|
Drehleiteraufbau |
|
|
Leiterpark: |
geschweißte Bauweise, vierteilig |
|
Leiterlänge: |
30 m |
|
Rettungshöhe: |
30 m bei Aufrichtwinkel von 75 ° |
|
Normrettungshöhe: |
23 m bei 12 m Ausladung |
|
Abstützung: |
Wagerecht-Senkrecht-Abstützung mit |
|
PLC: |
Programmierbare Logik Controll (Baustufe III) |
|
Stützbreite: |
4.500 mm |
|
Tragkraft Lastöse: |
40 kN |
|
Rettungskorb: |
überklappbar, 270 kg Tragkraft = 3 Personen Zuladung |
|
Ausrüstung für Rettungskorb |
|
|
Krankentragenlagerung: |
auf Rettungs- und Arbeitskorb montierbar |
|
Wassermonitor HH 365: |
Wurfweite ca. 45 m ; Nennleistung 1.550 l/min bei 12 bar |
|
Scheinwerfer: |
zwei Strahler, jeweils 1.000 Watt |
|
Beladung |
|
|
Generator: |
Leistung 8 kVA mit Fernstarteinrichtung |
|
Drucklüfter: |
Überdrucklüfter 25.000 m³/h |
|
Sprungretter: |
„LORSBACH" |
|
Motorkettensägen: |
"STIHL" je eine Benzin und elektrisch betrieben |
|
Atemschutzgeräte: |
2 x Preßluftatmer "DRÄGER" PSS 90 |
